« »

search

ichbindiegute

 wenn ich groß bin…

  • kalender

    April 2021
    M D M D F S S
    « Dez    
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    2627282930  
  • kategorien

    • alle tage
    • auf meiner leinwand
    • baby a
    • feierei
    • in meinem ohr
    • in ordnung
    • kinderkunst
    • lieb links
    • lieblingsmädchen
    • mjam
    • neben meinem bett
    • selbst gemacht
    • so schwanger
    • so schwanger 2.0
    • urlaub
    • welt retten
    • wochenbett
    • wort schatz
  • archiv

    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
  • sonst so

    • bloglovin
    • ökostrom
    • rss
    • twitter
  • anderswo

    • atomausstieg selber machen
    • eco top ten
    • naturstrom
  • blogroll

    • bee to bee
    • buntraum
    • daily pia
    • die raumfee
    • eiertanz
    • eltern vom mars
    • familie ordentlich
    • frau brüllen
    • fräulein ordnung
    • kids and me
    • little b in f
    • wer ist eigentlich dran mit katzenklo
    • wertvoll
  • farewell

    • chez larsson
    • frau mutti
  • kommentare

    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • Jenova bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • ichbindiegute bei Pimp your fiets
    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
  • Bilderrätsel

    11.02.2015 | 18:43 | baby a | selbst gemacht | 2 kommentare

    bilderraetsel

  • Letzter Arbeitstag

    05.02.2015 | 20:29 | alle tage | mjam | selbst gemacht | so schwanger 2.0 | kommentieren

    Schon wieder.

    kuchen

    Und wer weiß, für wie lange.

  • Ironie

    20.09.2014 | 14:42 | baby a | selbst gemacht | wort schatz | kommentieren

    Ab wann funktioniert das in so einem kleinen Kopf eigentlich mit der Ironie?

    Baby A und ich spielten mit der selbstgemachten Knete*. Also. Naja. Ich spielte mit der selbstgemachten Knete und Baby A ekelte sich vor der selbstgemachten Knete. ‚Mama! Hände schmutzig! Mal waschen!‘

    Am nächsten Tag dann neuer Versuch. Ich knete. Baby A knetet. Ich knete einen Vogel. Gut zu erkennen.
    ‚Schau mal, Baby A, was ich gemacht hab!‘
    Baby A schaut interessiert bis skeptisch.
    ‚Was ist das, Baby A?‘
    ‚Weiß ich gar nicht, Mama. Was ist das denn?‘
    ‚Ein Vogel! Schau: Hier ist der Schnabel, da ist der Schwanz. Der Vogel fliegt, schau!‘
    Baby A grinst und schnappt sich den Vogel. Lässt ihn durch die Luft gleiten. Reißt ihm schließlich den Kopf ab und verknetet die Reste.

    knete

    Eine Weile später. Baby A legt einen kleinen Klumpen vor mich hin.
    ‚Schau mal, Mama, was ist das?‘
    Ich bemühe mich wirklich. Kann aber beim besten Willen nichts erkennen.
    ‚Ich weiß nicht, was ist das denn?‘
    Baby A grinst und überlegt.
    ‚Ein Eichhörnchen!‘

    * Hier gibt es das Rezept. (Anbrennen ist glaube ich unvermeidlich. Den Topf bekommt man wieder sauber, indem man einen Zentimeter heißes Wasser reinfüllt und Natron reingibt. Geduldig abwarten. Dann löst sich alles.)

  • Paint job

    04.08.2014 | 09:10 | selbst gemacht | 5 kommentare

    Unsere Garage ist eine Eigenkonstruktion, die außen mit hellgrauem pulverbeschichtetem Metall verkleidet ist. So ist das wohl, wenn der Vater Maschinenbauer ist. Dazu sieht man Betonteile, die mein Vater selbst gegossen hat. Teilweise weiß gestrichen. Teilweise ungestrichen. Insgesamt war das gesamte Gebilde irgendwie nicht so sexy.

    IMG_0023

    IMG_0024

    Schon seit Jahren wollte ich die Garage streichen. Dazu war allerdings erstmal einige Überzeugungsarbeit gefragt. Mein Vater fand sein Konstrukt nämlich ‚wunderschön, so wie es ist‘. Punkt.

    IMG_0025

    IMG_0026

    Dann wurde auch noch ein Schuppen mit Wellblechdach an die Garage angebaut. Noch viel weniger sexy. Darin wurde Anmachholz gelagert. Dazu Äxte. Ein Hackklotz. Dann noch Grillkohle. Der Grill. Gartengeräte. Eine Walze (!). Mehrere weitere Bodenverdichtungswerkzeuge. Ein Gartenschlauch. Blumenerde. Blumentöpfe.
    Kurz: Es war eine unsägliche Gerümpelecke.

    IMG_0027

    IMG_0028

    Für das Streichen musste also erstmal die Gerümpelecke samt Wellblechdach verschwinden. Weitere Überzeugungsarbeit. Weitere Gegenargumente im Sinne von ‚das bleibt hier alles wie es ist‘. Punkt.

    IMG_0052

    Nach etwa 8 Jahren Genörgel konnte ich mich endlich durchsetzen. Wir haben an einem Tag die Gerümpelecke abgebaut und entrümpelt. Leider *hust* gibt es von der Gerümpelecke kein Foto.

    IMG_0048

    (Die Dahlie hat genau denselben Farbton, wie die Garage.)

    IMG_0050

    Dann ging es ans Streichen. Ich hatte weiße Fassadenfarbe gekauft. Außerdem dunkelrote Fassadenfarbe und dunkelroten Lack anmischen lassen. So, dass beide denselben Ton ergeben sollten. Natürlich war dennoch ein Farbunterschied zu sehen. Deshalb habe ich den Lack noch schwarz abgetönt. Die zweite Lackschicht war dann genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Fassadenfarbe habe ich ebenfalls zweimal gestrichen.

    IMG_0051

    Die vorspringende Betonecke, die bisher unbehandelt war habe ich oben schwarz gestrichen, so dass sie vor dem Schiefer nicht so auffällt.

    IMG_0047

    Die Tür bekam einen breiten weißen Rahmen, um sie optisch hervorzuheben. Ich habe oberhalb der Tür den Rahmen extra sehr breit gewählt, so wirkt sie offener als vorher. Dadurch, dass sie zurückgesetzt liegt und die Metallkante über die Tür ragt, wirkte sie vorher sehr gedrungen und versteckt. Der weiße Rahmen kaschiert das etwas.

    IMG_0053

    Die Fundamente habe ich schwarz gestrichen. Das macht sich gut, denn so ist die rote Fläche oben durch den Schiefer und unten durch die Farbe schwarz eingefasst. Die Metallteile an der Tür habe ich mit weißem Lack gestrichen, den ich noch zu Hause hatte.

    IMG_0057

    IMG_0060

    Weil’s so schön war und um Euch das Hoch- und Runterscrollen zu ersparen, hier nochmal die Vorher/Nachher Bilder.

    vorher_nachher

    vorher_nachher2

    vorher_nachher3

    Garagestreichen: Check.

  • Die Tor macht weit

    03.08.2014 | 15:09 | baby a | selbst gemacht | kommentieren

    IMG_0043

    Wir haben ein Gartentor!

    IMG_0041

    Es hat auch gar nicht lang gedauert. Nur etwa anderthalb Jahre. Ich hab erstmal geschaut, ob es nicht ein fertiges Tor gibt. Aber in der Breite gab es keins. Nur Sonderanfertigungen zu Sonderpreisen. Also: Selbermachen. Die Pfosten zu beiden Seiten stehen schon seit über einem Jahr. Die Einzelteile sind schon seit über einem Jahr gekauft und gestrichen. Aber dann lag das Projekt in einer Kiste. Und stand im Weg. Dann war keine Lust. Dann war Winter.

    IMG_0034

    Aber vor ein paar Wochen habe ich die Latten zusammengeschraubt. Dann die Pfosten gestrichen. Dann hat mein Vater die Pfosten nochmal verstärkt, weil sie das Gewicht des Tores nicht halten konnten.

    IMG_0044

    Danach noch ein Anstrich und: Tadaa! Wir haben ein Baby-A-Weglauf-Verhinderungs-Gartentor.

    Baby A sagt nämlich, wenn ihm etwas nicht passt: ‚Ich lauf weg!‘ oder eher: ‚Ich lauf we-heg!‘ Und tut dann genau das.

    IMG_0035

    Es hat keinen Riegel (obwohl ich den auch gekauft hatte) sondern eine Schlaufe, die einfach über den Pfosten gelegt wird. Baby A kann diesen Verschluss (noch) nicht allein öffnen. Mal sehen, wann wir uns was anderes einfallen lassen müssen.

    IMG_0045

    Außerdem hat es eine Glocke. (Die auch schon seit einem Jahr auf einen Einsatz wartet.) Baby A läutet die Glocke, öffnet dann das Tor einen Spalt weit und fragt: ‚Wer ist denn da?!‘

    IMG_0040

    Gartentor: Check.

  • Gender

    12.04.2014 | 21:18 | alle tage | baby a | selbst gemacht | kommentieren

    oder

    Wie die Mama!

    Wir sind mit unserer Renovierungsaktion schon weit vorangeschritten. Und weil 25 angefangene und halbfertige Projekte nicht ausreichend sind, habe ich auch noch damit begonnen den Hauswirtschaftsraum zu bearbeiten. Die Arbeitsplatte, die vormals unser Schreibtisch war, dient nun als Arbeits-/Ablage-/Wäschezusammenlegfläche. Der Schreiner, der die Arbeitsplatte geschnitten und angebracht hat, hat auch die Wandschränke für mich aufgehängt.

    Er fragte: Soll ich bei den IKEA Schränken auch die Türen anbringen oder machst Du das selbst?
    Ich: Das schaff ich schon noch selbst.

    Als ich dann von der Arbeit kam, war die Arbeitsplatte schief. Das sagten nicht nur mein Bauch und mein Auge, sondern auch die Wasserwaage. Ein Höhenunterschied von 2 cm auf einer Länge von 180 cm.

    Ich am Telefon: Arbeitsplatte ist schief.
    Er: Wie schief? Was meinst Du mit schief?
    Ich: Nicht in der Waage. Schief halt. Rechts 2 cm tiefer.

    Als dann zwei Tage später die Platte gerade war, startete meine Mutter einen Waschgang. Mit einer Überschwemmung als Ergebnis. Der Ablaufschlauch war nicht mehr richtig befestigt. Durch die Anti-Vibrationsmatten, die ich extra für Waschmaschine und Trockner gekauft hatte, war das Vorziehen und wieder Zurückschieben der Geräte (was nötig war, um den Ablauf wieder zu richten und die Überschwemmung zu beseitigen) natürlich doppelt lustig (bis unmöglich).

    Gestern wollte ich dann die Inneneinrichtung für die IKEA Schränke aufbauen und die Türen einhängen. Dummerweise, waren die Löcher, die ich für die Scharniere hätte benutzen müssen, durch Schrauben blockiert. Also habe ich erstmal ein paar Schrauben versetzt. Aber eine Schraube ließ sich nicht versetzen, weil damit der Hängeschrank in der Wand verankert war. Gnarf.

    DSC_1044

    Ich stand also vor folgenden Lösungsalternativen:

    1. Am Hängeschrank befestigte Regalböden abmontieren, Hängeschrank von der Wand nehmen, neues Loch bohren, Hängeschrank wieder aufhängen. Regalböden wieder befestigen.
    2. Tür andersherum anschlagen.
    3. Scharnier in der Tür versetzen.

    Alternative 1 schied aus. Zuviel Aufwand und die Gefahr, dass das Loch für das Scharnier viel zu weit ausgeweitet ist, als dass das Scharnier noch fest halten würde.
    Alternative 2 ebenfalls. Wegen a) sieht nicht aus und b) Unpraktisch, da nicht ergonomisch
    Also Alternative 3.

    Mein Vater: Das passt doch nie! Ich würd’s nicht machen.

    Ich habs trotzdem ausprobiert. Dem Inscheniör ist nix zu schwör. Falls es schief gegangen wäre, hätte ich immer noch auf Alternative 2 ausweichen können.

    DSC_1045

    DSC_1046

    Aber natürlich (*hust*) hats gepasst. Tür ist drin und gerade und genau so herum, wie ich es geplant hatte. Alles prima.

    DSC_1048

    Heute habe ich dann noch die 5 Schubladen für den Hochschrank aufgebaut und die Hochschranktür eingehängt. Baby A wollte währenddessen natürlich ständig meinen Akkuschrauber haben. Daher haben wir, als wir alle drei zusammen einkaufen waren, diese Bohrmaschine mitgenommen, die uns zufällig über den Weg lief.

    bohrmaschine

    Die Verkäuferin an der Kasse, als sie des Geräts auf dem Laufband ansichtig wurde zum im Einkaufswagen sitzenden Baby A: ‚Ohhh! Ist das für Dich?! Da kannst Du genauso arbeiten wie der Papa!‘
    Papa grinst stumm und zustimmend.
    Ich: ‚Nein. Wie die Mama!‘

    Jedenfalls: Baby A schläft heute zum ersten Mal nicht ausschließlich mit Schaf. Sondern mit Schaf und Bohrmaschine.

    Und der Mann ist etwas beleidigt weil ich ihm ‚in den Rücken gefallen‘ sei. Pfff. Ich sehe das etwas anders. Er wollte sich mit Federn schmücken, die ihm ganz und gar nicht gehören. Aber lassen wir das… :-)

  • Learning Tower

    08.12.2013 | 19:33 | alle tage | baby a | selbst gemacht | 4 kommentare

    Bei IKEA hackers (oder hab ich es zuerst bei Pinterest – gesehen?) bin ich vor längerer Zeit über einen Learning Tower gestolpert. Ganz im Sinne von Montessori ‚Hilf mir es selbst zu machen‘. Eine erhöhte Standfläche, auf die sich Baby A stellen kann, um die Arbeitsfläche zu erreichen.

    Wenn ich koche (oder bleiben wir realistisch: Wenn ich Essen aufwärme), hängt Baby A mir nämlich ständig an den Beinen, weil es nicht sehen kann, was sich da oben tut. Das Kind einfach auf einen Hocker stellen ist keine Option, weil man mindestens zwei Hände braucht, um es vorm unbeabsichtigten Absturz zu bewahren. Ebenso verhält es sich mit ‚Kind auf die Arbeitsfläche setzen‘. Kind unten rumjammern lassen ist aber auch keine Option, weil nach spätestens 2 Minuten Dauernörgelbeschallung die Stresshormone im Blut das Denken einschränken – dann geht nicht mal mehr Kartoffelnschälen.

    Daher fand ich die Idee mit dem Learning Tower gleich super. Das Kind kann selbständig hochklettern. Und selbständig absteigen. Und es ist auf derselben Höhe wie die Erwachsenen, es kann beim Gemüseschneiden zuschauen und später helfen. Es kann beim Plätzchenmachen naschen. Vor allem kann es aufhören, mir an den Beinen hängend vorzujammern.

    Und hier die Anleitung:

    1. Idee ewig im Hinterkopf behalten
    2. BEKVÄM Hocker kaufen
    3. Im Baumarkt Holz zusägen lassen. (Ich habe Buche genommen, weil ich den Hocker unbehandelt lassen wollte und es ganz gut zum IKEA Holz (ich glaube Birke) passt.)
    4. Hocker aufbauen bis auf die obere Stufe
    5. Kanten am Baumarktholz brechen und schleifen
    6. Für die Stange in zwei der Pfosten entsprechend große und tiefe Löcher vorbohren
    7. Befestigungslöcher vorbohren und den Aufsatz auf der obersten Hockerstufe montieren
    8. Feststellen, dass die Holzbohrer stumpf sind und dass sämtliche verfügbaren Schrauben entweder die falsche Länge, den falschen Durchmesser oder die falsche Qualität (das Mitnahmeprofil verabschiedet sich und/oder die Schraubenköpfe reißen ab) haben und erneut zum Baumarkt fahren, um neue Bohrer und neue Schrauben zu kaufen
    9. Befestigungslöcher vorbohren und den Aufsatz auf der obersten Hockerstufe montieren (II)
    10. Oberste Stufe samt Aufsatz auf dem Hocker montieren
    11. Probebesteigung
    12. Fertig

    Vorher:

    baumarktholz

    Nachher:

    learning_tower01

    learning_tower02

    learning_tower03

    learning_tower04

    Lockmittel (in diesem Fall zunächst ein Stück Stutenkerl, welches aber keinerlei Interesse mehr wecken konnte und dann zusätzlich die Plastikkiste, mit der das Kind vorher gespielt hatte) auf der Arbeitsfläche platzieren, um das Kind zum Hochklettern zu bewegen.

    IMG_8389

    Hochklettern:

    IMG_8391

    IMG_8392

    IMG_8393

    IMG_8394

    IMG_8395

    IMG_8397

    IMG_8400

    Posieren:

    IMG_8401

    IMG_8403

    Runterklettern:

    IMG_8406

    IMG_8408

    IMG_8409

    IMG_8410

    IMG_8411

    IMG_8412

    Baby A ist von seinem neuen ‚Ocka!‘ jedenfalls begeistert.

  • Wir sagen Euch an

    04.12.2013 | 21:40 | selbst gemacht | kommentieren

    advent01

    Dieses Jahr war ich besonders früh dran. Ich hatte die beiden Adventsgebilde schon am Dienstag letzter Woche fertig. Für uns habe ich türkise Kerzen gekauft. Und Moos. Blumentöpfe, Platzsets, Füllmaterial (aka Tonscherben für den kindersicheren Stand) und Sterne waren noch vorhanden. Use what you have.

    advent02

    advent03

    advent04

    Für meine Eltern habe ich rote Kerzen gekauft. Die beiden Kränze waren noch vorhanden. Ebenso die weitere Deko. Extra schlicht gehalten. Weniger ist mehr.

    advent05

    advent06

    advent07

    advent08

    Und dann habe ich noch etwas Instant-Art produziert: Ausdrucken, einrahmen, aufhängen, fertig. Die Lebensweisheit meiner Mutter.

    advent09

  • Rabimmel, Rabammel, Rabumm…

    11.11.2013 | 10:50 | baby a | selbst gemacht | 1 kommentar

    Am letzten Montag haben Baby A und ich im Kindergarten eine Laterne gebastelt. Also. Naja. Ich habe geklebt und Baby A hat die Klebestellen einer sofortigen Festigkeitsprüfung unterzogen. (Oouge?! Oouge?! – kleine Finger fummeln am gerade aufgeklebten Eulenauge – Ooouge!!! – kleine Hände halten ein Eulenauge triumphierend in die Höhe)

    eule01

    Es ist jedenfalls eine Eule geworden. Mit zwei(!) Augen. Und da die Kindergärtnerinnen alles schon perfekt vorbereitet hatten (Teile aufgezeichnet und in Tüten zu Bastelpäckchen geschnürt.) war die Eule innerhalb von 40 Minuten fertig. Die haben’s da echt raus, was Organisation angeht. Überhaupt bin ich von unserem Kindergarten mehr als begeistert. Sehr gutes Arbeitsklima (zumindest was ich so beurteilen kann), super Organisation, ich komme mit den Erziehern sehr gut aus und Baby A fühlt sich wohl. Seit etwa einer Woche wird nicht mal mehr eine Pseudoträne verdrückt, wenn ich sage, dass ich jetzt gehe.

    eule02

    eule05

    Gestern habe ich noch den Laternenstab fertiggestellt. Aluminiumdraht aus dem Fundus (Die Floristen stehen im Moment auf glänzenden Aluminiumdraht. Ich habe schon mindestens 3 Blumen/Sträuße geschenkt bekommen, in denen sowas verarbeitet war. Während die Blumen nicht so lange ausgehalten haben *hust* fristet der Draht sein Dasein in meiner Materialsammlung und wartet auf Wiederverwendung.), Holzstab aus dem Baumarkt, LED Teelicht aus dem Baumarkt und noch etwas Kordel. Fertig.

    eule04

    eule03

    Laternenlieder haben wir auch schon geübt. (Schöner als der Mond? Nie gehört.) Und jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Heute morgen hatten wir ein wunderschönes Eulenfederkleid auf dem Fenster:

    frost

    Ich glaube solche Frostblumen bekommt man nur, wenn die Fenster wirklich, wirklich dreckig sind…

    frost

  • Piep

    27.08.2013 | 09:30 | baby a | selbst gemacht | kommentieren

    Weiter mit der UFO Liste. Die Vogelhäuschen sind vor knapp zwei Monaten auch fertig geworden. Und zwar NACHDEM ein Vogelnest von irgendeinem Räuber ausgenommen wurde.

    nest00

    nest01

    Wir hatten auf unserem Brennholz ein kleines Amselnest mit 4 Amselbabies. (Die Fotos sind vom 08. Juni.) Die Amseleltern waren alle 10 – 15 min zum Füttern zur Stelle. Dann sind wir nach Amrum in den Urlaub gefahren und als wir nach 5 Tagen zurückkamen, war das Nest leer. Keine Spur von jungen Amseln und eine Amselbabyleiche lag kopflos im Garten rum. Entweder war das eine Katze oder eine Elster.

    vogelhaus01

    vogelhaus02

    vogelhaus03

    vogelhaus04

    Jedenfalls sind die Vogelhäuschen jetzt endlich fertig und aufgehängt. Elster- und katzensicher. Zu spät für diese Saison aber so können sich die zukünftigen Eltern schonmal dran gewöhnen und sie dann nächstes Jahr pünktlich beziehen. Das blaue hängt in unmittelbarer Nähe zum vorherigen Nest. Meine Mutter beobachtete bereits eine Drossel bei der ersten Wohnungsbesichtigung. Das werte ich als gutes Zeichen.

    vogelhaus05

    vogelhaus06

    Und während ich die Fotos machte, wurde ich von des Nachbarn Hühnern misstrauisch beäugt. ‚Wawwa!‘ hätte Baby A dazu gesagt. Oder alternativ auch sowas wie ‚Wawau!‘ oder ‚Wawumm!‘. Das sind alles Synonyme für ‚Wawwa!‘.

    huehner

  • « vorherige seite

    nächste seite »

     

Wordpress | Photon | Jacob Andreas | Impressum & Datenschutz

Um Dir ein besseres Nutzungserlebnis auf meiner Website zu bieten, benutze ich Cookies. Mit dem Weiterbenutzen der Website, zeigst Du Dein Einverständnis.OkDatenschutzerklärung