« »

search

ichbindiegute

 wenn ich groß bin…

  • kalender

    März 2023
    M D M D F S S
    « Dez    
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  
  • kategorien

    • alle tage
    • auf meiner leinwand
    • baby a
    • feierei
    • in meinem ohr
    • in ordnung
    • kinderkunst
    • lieb links
    • lieblingsmädchen
    • mjam
    • neben meinem bett
    • selbst gemacht
    • so schwanger
    • so schwanger 2.0
    • urlaub
    • welt retten
    • wochenbett
    • wort schatz
  • archiv

    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
  • sonst so

    • bloglovin
    • ökostrom
    • rss
    • twitter
  • anderswo

    • atomausstieg selber machen
    • eco top ten
    • naturstrom
  • blogroll

    • bee to bee
    • buntraum
    • daily pia
    • die raumfee
    • eiertanz
    • eltern vom mars
    • familie ordentlich
    • frau brüllen
    • fräulein ordnung
    • kids and me
    • little b in f
    • wer ist eigentlich dran mit katzenklo
    • wertvoll
  • farewell

    • chez larsson
    • frau mutti
  • kommentare

    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • Jenova bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • ichbindiegute bei Pimp your fiets
    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
  • NOx

    21.09.2018 | 11:28 | welt retten | 3 kommentare

    Eine Freundin von mir hatte gestern ihren ersten Gerichtstermin vor einem ländlichen Landgericht. Ich durfte sie begleiten und habe nachfolgend alle Namen geändert.

    landgericht

    In dem Fall ging es um einen Betrug. So würde ich das sehen, als Laie. Oder besser gesagt, als Erfahrungsjurist. Konkret hatte meine Freundin ein Telefon gekauft. Ein Smartphone. Soweit, so unspektakulär. Allerdings wollte sie gern ein besonders sparsames Smartphone haben. Am liebsten ein faires Smartphone. Also eins, das nicht bei Foxconn produziert wird, sondern möglichst in Deutschland. Oder doch in Europa. Eins, das mit besonders wenig Strahlung auskommt. Und eins, das besonders wenig Strom verbraucht. Sie hat sich lang und breit mit dem Thema auseinandergesetzt und dann ihre Wahl getroffen. Der ausgewählte Hersteller machte einen soliden Eindruck und warb geradezu aggressiv mit dem Thema Emissionsarmut.

    Der Händler hat ihr das gewählte Smartphone geliefert. Sie war auch sehr zufrieden damit. Doch kurze Zeit nach dem Kauf wurde bekannt, dass der Smartphonehersteller gar nicht fair produziert. Er setzt eine Software in dem Smartphone ein, welche die Strahlungswerte bei den Prüfungen manipuliert. Das Smartphone erkennt, wann es geprüft wird und nur in diesem Fall, setzt es die Strahlungswerte herunter. Dies war nur möglich, da das Testverfahren seit Jahren standardisiert abläuft und so durch Software leicht erkannt werden kann. Telefoniert man ganz normal damit, entstehen weit höhere Strahlungswerte als gesetzlich erlaubt. Das Smartphone hätte gar nicht für den deutschen Markt zugelassen werden dürfen, da es die Grenzwerte nicht einhält.

    All dies wurde also bekannt, es gab einen gesellschaftlichen Aufschrei. Das perfide an der Strahlung ist nämlich, dass sie Menschen tötet. Jährlich sterben allein 38.000 Menschen in Deutschland, weil die Smartphonehersteller die Grenzwerte nicht einhalten. Es gab einen Smartphonegipfel, bei dem Industrie und Politik aushandelten, dass ein Softwareupdate helfen würde. Alle Smartphonebesitzer sollten sich nun das Softwareupdate herunterladen. Das Problem am Softwareupdate aber ist, dass dieses das Problem nicht löst. Es reduziert zwar die Strahlungswerte, aber nicht in dem Umfang, wie nötig, um die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten. Die Strahlungswerte wären danach immer noch weit von den beworbenen Werten entfernt. Zudem hätte es negative Konsequenzen in Bezug auf den Stromverbrauch und den Verschleiß des Smartphones.

    Also beschloss meine Freundin vor Gericht zu gehen und Schadensersatz einzufordern und da war sie nun.

    Ihr Anwalt war ein Mann mit vollem Vollbart. Ich erwähne das hier nur, weil es nachfolgend noch eine Nebenrolle spielt. Sie saßen schon eine Weile vorm Gerichtssaal, als der Richter mit 10 Minuten Verspätung auftauchte. Er schloss grußlos den Saal auf und machte eine Geste, die den Anwesenden bedeutete, einzutreten. Er hatte eine junge Frau im Schlepptau, die ihm die Akten trug.

    Als alle an ihren Plätzen saßen, nahm der Richter sein Diktiergerät zur Hand und murmelte unmotiviert hinein ‚… heute erschienen die Klägerin, Frau Müller, persönlich, sowie ihr Anwalt, Herr Türlü, sowie die Anwältin der Beklagten…‘. Er ließ den Diktierknopf los und fragte die Anwältin der Gegenseite barsch: ‚Wie heißen Sie?‘

    Die Anwältin der Gegenseite war jung, noch keine 40. Sie antwortete: ‚Frau Zietler.‘
    Er: ‚Wie?‘
    Sie: ‚Zietler‘
    Er: ‚Das hab ich nicht verstanden.‘
    Sie: ‚Zietler. Z – I – E – T – L – E – R.‘
    Er drückte den Diktierknopf: ‚Frau Ziege.‘
    Sie: ‚Nein. Zietler. Z – I – E – T – L – E – R.‘
    Er: ‚Wie?!‘
    Sie noch lauter: ‚ZIETLER! Z – I – E – T – L – E – R.‘
    Er spulte zurück: ‚Frau Zietel.‘
    Sie: ‚Nein. Mit L – E – R am Ende. ZietLER.‘
    Er spulte zurück: ‚Frau ZietLÄHR. Murmelmurmelmurmel sowie die Anwältin der Klägerin, Türlü.‘
    Der Anwalt meiner Freundin: ‚Der AnWALT.‘
    Er spulte zurück: ’sowie die Anwält-ähäm, der Anwalt der Klägerin, Türlü.‘

    Dann blieb das Diktiergerät aus.

    Er: ‚Ich erzähle Ihnen jetzt mal, wie das hier läuft.‘

    Meiner Freundin war jetzt schon klar, wie das hier laufen würde.

    Er: ‚Unabhängig von der heutigen Entscheidung wird Berufung eingelegt, der Fall landet vorm Oberlandesgericht. Dort sind die Richter derart überlastet, dass niemand die Akten lesen wird. Zwei Tage vor Verhandlungsbeginn wird es eine außergerichtliche Einigung mit Stillschweigevereinbarung geben. Es gibt kein Urteil. Daher gibt es hier kein richtig oder falsch.‘

    Meine Freundin dachte – doch – schon. Es gibt hier ein Richtig und auch ein Falsch. Und rate mal, auf welcher Seite Du stehst.

    Er: ‚Es gibt Richter die geben den Klagen statt. Und es gibt Richter, die weisen die Klagen ab. Ich gehöre zu den Richtern, die die Klagen immer abweisen.‘

    Er hielt ein Dokument hoch.

    Er: ‚Sie bekommen die Urteilsbegründung per Post zugeschickt.‘

    Damit war der Fall für ihn nach 3 Minuten erledigt.

    Da niemand Anstalten machte, irgendetwas zu sagen, sondern sich im Gegenteil alle anschickten, wieder aufzustehen, hakte meine Freundin nach: ‚Wie begründen Sie die Abweisung der Klage?‘

    Der Richter war etwas überrascht, dass eine Frau es wagte in seinem Gerichtssaal die Stimme zu erheben. Er fing sich aber schnell.
    Er: ‚Frau Müller, Sie haben das Smartphone erst seit kurzem. Es ist ein neues Gerät! Es telefoniert!‘

    Sie denkt sich – darum geht es doch gar nicht?

    Er: ‚Ich habe viele Bekannte, die Smartphones von demselben Hersteller benutzen, wie Sie. Ich habe sie alle gefragt und KEINER von ihnen hat ein Problem mit seinem Smartphone. Es besteht kein Schaden! Sie können doch telefonieren!‘

    Sie lachte laut auf.

    Er: ‚Dass Sie mit dem Urteilsspruch nicht zufrieden sind, kann ich mir vorstellen.‘

    Ihr Anwalt: ‚Aber das Smartphone soll stillgelegt werden! Wie können Sie da sagen, es gäbe keinen Schaden?‘

    Er: ‚Aber es gibt doch das Softwareupdate! Damit wird alles gut!‘

    Ihr Anwalt: ‚Aber der Verschleiß! Und der Stromverbrauch!‘

    Er: ‚Nicht nachgewiesen! Sie erhalten die Urteilsbegründung per Post.‘

    Der Richter macht es sich einfach. Indem er behauptet, es gäbe keinen Schaden, braucht er nicht tiefer in die Materie einzusteigen. Wo kein Schaden, da kein Schadensersatz. Wie praktisch. Er hat die Urteilsbegründung einmal ausformuliert. Seine Sekretärin muss nur noch die Namen der Kläger austauschen und die Begründung weiterleiten. So kann er Fälle im Fünfminutentakt abarbeiten.

    Ich bin gespannt, wie sich der Fall meiner Freundin weiterentwickelt. Falls sie mir irgendwann nichts mehr davon erzählt, so liegt es sicher an der Schweigevereinbarung.

     

    André | 21.09.2018 | 19:13

    Wir alle sollten Smartphones dieses Herstellers einfach nicht mehr kaufen!

    ichbindiegute | 21.09.2018 | 23:18

    Wahrscheinlich haben alle deutschen Smartphonehersteller die Schummelsoftware eingesetzt. Denkst Du, die schwedischen Smartphones sind ehrlicher?

    André | 24.09.2018 | 18:30

    naja, vielleicht sind sie zumindest etwas ehrlicher.

    kommentieren

Wordpress | Photon | Jacob Andreas | Impressum & Datenschutz

Um Dir ein besseres Nutzungserlebnis auf meiner Website zu bieten, benutze ich Cookies. Mit dem Weiterbenutzen der Website, zeigst Du Dein Einverständnis.OkDatenschutzerklärung