« »

search

ichbindiegute

 wenn ich groß bin…

  • kalender

    März 2023
    M D M D F S S
    « Dez    
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  
  • kategorien

    • alle tage
    • auf meiner leinwand
    • baby a
    • feierei
    • in meinem ohr
    • in ordnung
    • kinderkunst
    • lieb links
    • lieblingsmädchen
    • mjam
    • neben meinem bett
    • selbst gemacht
    • so schwanger
    • so schwanger 2.0
    • urlaub
    • welt retten
    • wochenbett
    • wort schatz
  • archiv

    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
  • sonst so

    • bloglovin
    • ökostrom
    • rss
    • twitter
  • anderswo

    • atomausstieg selber machen
    • eco top ten
    • naturstrom
  • blogroll

    • bee to bee
    • buntraum
    • daily pia
    • die raumfee
    • eiertanz
    • eltern vom mars
    • familie ordentlich
    • frau brüllen
    • fräulein ordnung
    • kids and me
    • little b in f
    • wer ist eigentlich dran mit katzenklo
    • wertvoll
  • farewell

    • chez larsson
    • frau mutti
  • kommentare

    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • Jenova bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • ichbindiegute bei Pimp your fiets
    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
  • Baby A in der ersten Klasse

    22.01.2019 | 21:04 | baby a | wort schatz | kommentieren

    Mama, wo ist Gott?
    Ist Gott im Himmel?
    Ist der größer als ein Haus? So wie ein Dinosaurier? Oder noch größer? Größer als die Sonne?
    Warum kann man den nicht sehen?

    Stimmen die Geschichten über Jesus? Hat der wirklich gelebt? Hat der das alles wirklich gemacht?
    War das echt so mit den Engeln bei den Hirten? Wie ist der denn wieder auferstanden, wenn er doch tot war? Warum hat Gott ihn sterben lassen? Ist der jetzt bei Gott?

    Mama, ich glaube, wenn man tot ist, ist man bei Gott und vielleicht ist das dann da so wie jeden Tag Geburtstag haben. Vielleicht macht Gott jeden Tag eine Party.

    Mama, wie lange noch schlafen, bis ich mit M. verabredet bin?

    Mama, kann jeder wieder auferstehen, wenn er tot ist?

    Aber, die ganzen Geschichten über Jesus und Gott, die können auch einfach erfunden sein, oder? Man kann das doch nicht WISSEN. Dann könnten das auch alles Märchen sein. Also ist es so: Vielleicht stimmt es und vielleicht aber nicht.

    Mama, was ist heute für ein Tag? Und dann kommt Donnerstag, oder? Und wann ist Sonntag?

    Mama, ist die Sonne größer als die Erde? Und größer als unser Haus?
    Und der Mond? Ist der größer als die Sonne?
    Und die Sterne? Die sind aber auch kleiner, oder? Aber die sehen viel kleiner aus!

    Mama, wie lange noch schlafen bis Sonntag ist?

    Mama, noch neunmal schlafen, dann ist der Monat zu Ende.

    Mama, Herr Sonntag ist so stark, der kann ein Haus hochheben!

    Mama, wann kommt eine Sonnenfinsternis?

    Warum fallen die Leute in China nicht von der Erde runter, die stehen doch auf dem Kopf!
    Und warum merken wir nicht, dass die Erde sich dreht?

    Mama, warum kann man im Weltraum nicht atmen? Und wie lenkt man da?

    Mama, wo müssen die Zeiger sein, wenn M. kommt?

    Mama, war das ein echtes Huhn? Ich möchte das nicht essen.

    Mama, und wenn das Baby aus dem Bauch rauskommt, tut das weh? Hast du da geweint?

    Mama, was ist ein Asteroid? Und wenn einer auf die Erde fällt? Und wenn der NICHT verglüht? Und wenn man den auf den Kopf kriegt?

    Mama, was heißt ‚Heiho‘ auf Französisch? Aber Du kannst doch französisch! Hast Du das in der Schule nicht gelernt?

    Mama, hört das Weltall nie auf? Aber das kann man nicht wissen, ne?

    Mama, ich hab einen Brief für Papas Geburtstag geschrieben, guck mal!

    Mama, tut mir leid!

    – Was denn?

    Dass ich den nicht für Dich geschrieben habe!

  • Auf dem Schulweg II

    18.12.2018 | 08:27 | alle tage | baby a | kommentieren

    Der Schulweg von Baby A ist nicht lang. Etwa 500 Meter.
    500 Meter bieten allerdings unendlich viele Möglichkeiten, Tretminen zu platzieren.

    Ich habe nichts gegen Hunde. Aber Hundemenschen…

    Ich bin auf dem Weg zur Schule, um Baby A abzuholen. Es ist kurz nach halb 12. Neben dem Fluss gibt es einen Rad-und Fußweg, der an eine Grünfläche mit großen Bäumen angrenzt.

    Ein Hundemensch hält in der einen Hand eine Leine, in der anderen ein smartes Telephon. Er spricht mit dem Telephon. Am anderen Ende der Leine hängt ein schwarzer Mischling, der die Hinterbeine in Anhock-Spreiz-Stellung und sein Gesäß Richtung Erde bringt. Er kackt nicht direkt auf den Weg, sondern etwa 5 cm daneben auf den Rasen.

    Der Hundemensch spricht weiter mit dem Telephon. Ich nähere mich dem Gespann. Ich verlangsame meinen Schritt. Der Hundemensch bemerkt mich, spricht aber weiter mit dem Telephon. Ich bleibe stehen. Der Hundemensch ignoriert mich. Ich stehe. Er sieht mich an. Ich schaue.

    Er spricht. Er lauscht. Er schaut. Ich schaue auf ihn, auf den Mischling, auf den Haufen. Er sagt: ‚Ich mache das gleich weg.‘

    Ich denke: ‚Ja, sicher.‘ Und bleibe stehen. Er spricht mit dem Telefon. Er unterbricht sich, sagt: ‚Ich mache das gleich weg.‘ Ich warte. Ich schaue auf die Uhr. Ich muss Baby A abholen. Ich gehe.

    Auf dem Rückweg: Der Haufen. Unangetastet.

  • Auf dem Schulweg I

    07.12.2018 | 21:37 | baby a | kommentieren

    Ich begleite Baby A jeden Tag zur Schule und hole es von dort wieder ab. Auf dem 500 Meter langen Weg sind zwei Hauptverkehrsachsen zu überqueren. Beide Übergänge sind mit Ampeln versehen.

    Jeden Tag sehe ich Rotlichtverstöße. D.h. jeden Tag fährt mindestens ein PKW über eine rote Ampel. Und ich meine nicht eine gelb-rote Ampel, sondern eine rote.

    Die Grünphase für die Fußgänger beginnt fast zeitgleich mit der Rotphase für die Autofahrer. Die Grünphase für die Fußgänger ist sehr knapp. Wenn man nicht gleich losläuft, kommt man nicht rüber, ohne dass die Ampel wieder auf rot springt.

    * Es ist kurz vor Mittag, als ich Baby A abholen will. Ich bin – wie fast immer – zu Fuß unterwegs und stehe an der Fußgängerampel. Weit und breit ist kein Auto in Sicht, ich drücke trotzdem den Anforderungsknopf. Schließlich habe ich Vorbildfunktion und stehe direkt vor der Schule. Das Grünlicht springt für den Autoverkehr an.

    Ein Fahrzeug kommt mit überhöhter Geschwindigkeit angerast. Ich höre es schon, bevor ich es sehen kann. Ab Ortseingangsschild gilt hier eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Das scheint dem Fahrer nicht bekannt zu sein.

    Als die Ampel auf gelb springt, gibt er nochmal extra Gas. Er ist in Sichtweite. Ich mache einen angedeuteten Ausfallschritt auf die Straße. Ziehe den Fuß natürlich zurück. Bin ja nicht lebensmüde.

    Der Fahrer geht voll auf die Bremse. Der schwarze BMW-Kombi kommt mitten auf dem Fußgängerüberweg, weit hinter der Haltelinie stotternd zum Stehen. Wäre ich bei grün losgegangen, so wie Baby A es tun würde, könnte ich das hier nicht mehr schreiben.

    Ich gehe betont langsam über den Fußgängerüberweg und an dem Fahrzeug vorbei. Ich schaue dem Fahrer in die Augen und zeige ihm zwei ironische Daumen hoch. Leider präge ich mir das Kennzeichen nicht ein**. Als ich an ihm vorbei bin, zeigt er mir auch einen Daumen hoch und gibt Gas. Natürlich ist die Ampel noch rot.

    * Das war vor einem Monat. Vor zwei Wochen wurde vor der Schule ENDLICH eine 30er Zone eingerichtet. Das Schild steht aber sehr nah vor der Ampel. Mir scheint, viele übersehen es. Die Schilderdichte ist an dieser Straße auch ziemlich hoch. Viele Autofahrer glauben immer noch, sie müssten Gas geben, sobald die Ampel Gelb wird.

    ** Nach diesem Vorfall habe ich mit dem Kreispolizeidezernat telefoniert. Der Polizist gab mir den Hinweis, dass das Kennzeichen für eine Anzeige nicht ausreicht. Man muss außerdem bezeugen können, wer am Steuer saß. Der Fahrzeughalter kann behaupten nicht gefahren zu sein. Dann kann er Gegenanzeige wegen übler Nachrede stellen. Selbst wenn man bezeugen kann, dass der Fahrzeughalter gefahren ist, kommt es immer noch auf den Richter an, ob er eine Schuld erkennt oder nicht. (Und bei meinem Glück, was Richter angeht…)

  • Abschiedsgeschenke für die Erzieher

    04.07.2018 | 23:04 | baby a | selbst gemacht | kommentieren

    {unbezahlte Werbung, da Marken erkennbar sind}

    Baby A ist nach den Sommerferien ein Schulkind. So richtig kann ich das immer noch nicht fassen.

    Im letzten Kindergartenjahr haben sich die GROBIDUs (GROßBIstDU = Vorschulkinder) wöchentlich getroffen und es wurde gemalt, gebastelt und geforscht. Sie haben zusammen ein Theaterstück, die Feuerwehr und die Polizei besucht, wurden vom DLRG besucht, es gab über mehrere Wochen ein Selbststärkungstraining. Sie erkundeten das Heimatmuseum*, machten Führungen durchs Dorf und besuchten auch mehrfach die Schule. Außerdem gab es im Herbst und im Frühling noch jeweils eine Waldwoche, was Baby A und ich besonders toll fanden.

    Ich bin wirklich beeindruckt, was unser Kindergarten in diesem letzten Jahr alles möglich gemacht hat. Auch sonst habe ich es nie bereut, dass Baby A 2016 den Kindergarten wechselte. Es war natürlich nicht alles rosig, aber insgesamt hatte ich immer ein gutes Gefühl, Baby A zum Kindergarten zu bringen. Und Baby A selbst hat die Zeit auch sehr genossen.

    Um uns für all das zu bedanken, haben Baby A und ich gebastelt.

    danke01

    Supererzieherinnen gezeichnet…

    danke02

    …und mit wasserfestem Stift nachgefahren.

    danke03

    Zusammen haben wir bunte Aquarellhintergründe mit Filzstiften gestaltet. Wie das geht, habe ich hier schon erklärt.

    danke04

    Baby A hat die Farbwahl beim colorieren übernommen. Selbst ausmalen wollte es nicht.

    danke05

    danke06

    danke07

    Ich habe sowohl die Supererzieherinnen als auch den Hintergrund für die bessere Haltbarkeit laminiert. So lassen sie sich später besser vom Geschenk abnehmen und aufbewahren.

    danke08

    danke09

    Mit Abstandsklebepads ergibt sich ein schöner dreidimensionaler Effekt.

    danke10

    Den leckeren Tee wollte ich ursprünglich as-is verschenken. Aber dann kam mir die Aufschrift ’30 Jahre gute Laune‘ doch irgendwie wie ein Urteilsspruch vor. Wer will das schon? Deshalb wollte ich die Aufschrift dann irgendwie überdecken und so kam es dann zu dieser Idee.

    danke11

    Ich bin im Loslassen noch nicht sehr gut. Aber ich konnte dieses Jahr schon an einigen Übungsobjekten trainieren und es wird immer besser. Daher: Immer schön auf das Positive in der Vergangenheit schauen und sich freuen, wenn Platz für Neues da ist.

    danke12

    * Wer hier auch an den unseligen Horst denken muss: Er hat damit nichts zu tun.

  • Dinosauriergeburtstag

    25.06.2018 | 23:21 | baby a | feierei | lieblingsmädchen | selbst gemacht | 1 kommentar

    Immer wenn sich der schlimmste Tag meines Lebens jährt, verfalle ich in wildes Übersprungsgebastel. Pünktlich meldet sich auch meine Narbe wieder.

    Baby A hatte sich einen Dinosauriergeburtstag gewünscht. Mit Dinosauriern hatten wir bisher nicht viel am Hut – aber gut. Sein Geburtstag, seine Entscheidung. Also bastelte ich erstmal eine Einladung. Digital, so musste ich nicht vom Sofa aufstehen.

    dinogeburtstag01

    Ich habe die Dateien einfach auf Fotopapier ausgedruckt, auf beide Seiten einer festen Pappe geklebt, mit Empfängernamen versehen und dann hat Baby A die Einladungen stolz an seine Freunde verteilt.

    Natürlich verbot es sich, neue Plastikdinosaurier zu kaufen. Statt dessen entschloss ich mich, gebrauchte Tierchen zu adoptieren und wurde bei Kleinanzeigen schnell fündig.

    dinogeburtstag02

    Die großen Tierchen sollten als bespielbare Tischdeko dienen und die kleineren wollte ich in Luftballons stecken, mit Wasser befüllen und zu Tiefkühldinoeiern machen. Leider ging der Plan nicht auf, da die kleineren Dinos ziemlich groß waren und absolut nicht in unsere Luftballons passen wollten. Also fuhr ich in die Stadt, um nach Alternativen zu suchen. Ich fand Riesenballons. Damit konnte ich dann den Dino-Ei-Plan umsetzen.

    dinogeburtstag03

    Das war besonders wichtig, da ein Dino-Ei explizit auf Baby A’s Wunschzettel stand.

    dinogeburtstag04

    Nun hatte ich also noch Riesenluftballons übrig und so bastelten wir zusammen adipöse Riesenballondinos.

    dinogeburtstag05

    dinogeburtstag06

    dinogeburtstag07

    dinogeburtstag08

    dinogeburtstag09

    Zu später Stunde am Vorabend des Geburtstags hingen dann die Dinosaurier an der Wohnzimmerdecke.

    dinogeburtstag10

    Zumindest für kurze Zeit. Adipöse Dinosaurier fallen nämlich schnell der Gravitation zum Opfer. Das muss man wissen… ;-)

    dinogeburtstag12

    Im Hintergrund sieht man ein verpacktes Geschenk. Das Konzept Geschenke ohne Geschenkpapier geht in unserem Haushalt voll auf. Die Tücher sind weiter in Verwendung.

    dinogeburtstag11

    Später fanden sich die Luftballondinos dann in der Outdoor-Deko. Die Dinosaurier-Expedition konnte nämlich glücklicherweise im Garten stattfinden.

    dinogeburtstag13

    Als alle Gäste eingetroffen waren, gab es erstmal Kuchen und alle Gäste durften sich eine Dinosauriermaske basteln. Ich hatte die Augenlöcher bereits herausgeschnitten und auch die Löcher für das Gummiband vorgeschnitten und mit Klebeband verstärkt. Die Kinder durften dann ausmalen und -schneiden. Manche waren ganz eifrig bei der Sache…

    dinogeburtstag14

    Dann wurde natürlich erstmal eine Runde ‚wilde Dinosaurier‘ gespielt.

    In dem schlauen Dinosaurierbuch, aus dem die Masken stammten, fanden sich auch einige Hinweise auf eine nahegelegene Ausgrabungsstelle. Ganz in unserer Nähe sind nämlich kürzlich echte Dinosaurierknochen gefunden worden – muss man wissen. Und zwar in sandigem Boden. Eventuell wäre da doch auch bei uns etwas zu finden. Schon kurz nach den ersten Hinweisen waren die Expeditionsteilnehmer auf dem Weg zur markierten Ausgrabungsstelle.

    dinogeburtstag25

    Und tatsächlich! Sie wurden schnell fündig.

    dinogeburtstag15

    Das gefundene echte Saurierskelett wurde in Windeseile zusammengesetzt.

    dinogeburtstag16

    Einige Ausgrabungsteilnehmer machten dann erstmal eine kurze Pause nahe der Ausgrabungsstelle.

    Zwischen den geplanten Aktionen hatte ich extra viel Zeit für Freispiel eingeplant. Erst, wenn die Abenteurer über Langeweile zu klagen begannen oder das Spiel ins Stocken geriet bot ich etwas an.

    Wir fanden in dem Dinobuch noch einen uralten Dinosaurierbrief, in dem uns berichtet wurde, dass die Sonne sich verdunkelt hatte. Es war furchtbar kalt geworden auf der Erde. Viele kleinere Tiere waren schon ausgestorben. Das Essen wurde also knapp. Ja, es war sogar so kalt geworden, dass die Dinosaurier-Eier einfroren! Kann man sich sowas Schreckliches vorstellen?! Der Dinosaurier-Papa bat uns seine Dinosaurier-Babys aus ihren Eierschalen herauszuhelfen und sie aufzutauen. Aber dazu mussten wir die gut versteckten Eier erstmal finden! Unter einem Baum mit grünen Früchten sollten sie liegen…

    dinogeburtstag17

    In der Kiste mit den Dinoeiern fand sich auch Eis am Stiel für jeden der Forscher. So ein Glück!

    dinogeburtstag18

    Zunächst beschloss man, die Eier auf den von der Sonne erhitzten Gehweg zu legen.

    dinogeburtstag19

    Man beobachtete das Schmelzen und stellte schonmal Vermutungen über Art und Aussehen der Babydinosaurier an, während das Speiseeis sichtlich schneller in den Mündern verschwand.

    dinogeburtstag20

    Später kam die Idee auf, die Dinoeier im Wasser schmelzen zu lassen.

    dinogeburtstag21

    Unter anderem stellten die Forscher fest, dass eisförmige Dinosauriereier auf Wasser schwimmen.

    dinogeburtstag22

    Einem der Forscher fiel sein Ei zu Boden und ein Stück des Eises brach ab. Das brachte ihn auf die Idee, sein Ei gegen einen Baumstamm zu werfen, um es auf diese Weise zu zerkleinern. Meine Bedenken, dass dies dem Baby womöglich schlecht bekommen würde, wurden abgeschmettert.

    Kurz bevor ich entschieden einschreiten wollte, da auch die anderen Forscher Interesse an dieser Form der Babydinobefreiung zu zeigen begannen, brach mit einem Stück des Dinosauriereis auch der dünne Hals des Babydinosauriers ab.

    dinogeburtstag24

    Der Forscher war etwas betreten, versteckte dies aber unter einem entschuldigend-verschmitzten Lächeln.

    dinogeburtstag23

    Die anderen Forscher beschlossen, das dies wohl doch eine zu rabiate Art war, die Babys zu retten. Sie blieben bei der Wassermethode.

    Zum Abschluss der erfolgreichen Dinosaurierexpedition gab es Pommes und Chicken Nuggets. Jeder der Forscher durfte sein Dinosaurierbaby, seine Maske und ein Pixi-Wissen-Dinosaurierbuch mit nach Hause nehmen.

    Der Forscher mit dem zerbrochenen Dinosaurierbaby hatte beim Gehen ein anderes Dinosaurierbaby in der Hand. Ich wollte ihm sowieso eine heile Dinofigur geben, denn wir hatten ja noch reichlich davon. Ich fragte, ob er nicht ein anderes Baby gehabt habe. ‚Doch, aber ich habe mit dem Lieblingsmädchen getauscht. Die wollte das!‘ Das fand ich sehr amüsant.

    Als ich am nächsten Tag das Lieblingsmädchen fragte, ob es seinen Dinosaurier eingetauscht habe, bestätigte es. ‚Ja, Mama! Aber ich wollte das gar nicht!‘

    Dieses Jahr konnte der gewiefte Forscher das noch machen, denn er kennt sich mit dreijährigen kleinen Geschwistern aus. Ich fürchte, nächstes Jahr kommt er nicht mehr damit durch.

    Das war eine sehr erfolgreiche Party und ich habe mich echt am Riemen gerissen, denn ich hätte noch 1024 mehr Ideen gehabt. Aber so blieb immer noch genug Zeit zum Fachsimpeln und Spielen und es war alles sehr entspannt.

  • Menschen in Zoo und Wald

    23.05.2018 | 13:20 | alle tage | baby a | kommentieren

    Vor dem Pinguinbecken stehen wir. Die Kinder staunen, denn man kann durch die dicke Glasscheibe die Pinguine sowohl unter Wasser als auch über Wasser sehen. Die Brillenpinguine flitzen durchs Wasser und kommen immer wieder neugierig an die Scheibe und betrachten die Beobachter. Schön ist auch die Lichtbrechung an der Wasseroberfläche zu sehen.

    brillenpinguin

    Neben uns steht ein älteres Paar.
    Sie zu ihm: ‚Guck mal, was die für komische Haut haben.‘
    Er: ‚Nä! Dat is Fell.‘
    Sie: ‚Echt?‘
    Er: ‚Ja klar, sind doch Säugetiere.‘
    Sie: ‚…‘
    Er: ‚Leben doch an Land.‘
    Sie: ‚Ja. Aber auch im Wasser.‘
    Er: ‚…‘
    Sie: ‚Vielleicht auch Fische. Guck doch mal, wie die schwimmen können.‘
    Er: ‚Ja, vielleicht. Irgendwie so dazwischen.‘

    Baby A sieht sich erstaunt nach mir um: ‚Mama, das sind doch Vögel, oder?‘

    IMG_1740

    Und in der Zeitung wird berichtet, dass Bäume angebohrt wurden. Löcher von 15 mm Durchmesser tief durch die Rinde bis in den Stamm. Es wurde eine Flüssigkeit eingefüllt. (Für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, wurde eine Belohnung ausgesetzt.)

    Und in der Zeitung wird berichtet, dass Passanten ein Rehkitz mit nach Hause genommen haben. Weil es da so allein am Waldrand lag. Das ist nicht der erste Fall dieses Jahr.

    Und in der Zeitung wird berichtet, dass Rotmilane vergiftet aufgefunden wurden.

    Menschen.

    Manchmal möchte man einfach nur verzweifeln.

  • Bio, regional, saisonal, verpackungsmüllfrei #plastikfasten

    19.04.2018 | 11:02 | baby a | lieblingsmädchen | welt retten | kommentieren

    So sieht mein idealer Wocheneinkauf aus: Bio, regional, saisonal und verpackungsmüllfrei.

    einkauf

    Ausnehmen muss ich die Butter, die aber immerhin nur in Pergament verpackt ist und den Gummiring um die Petersilie. Und den Kassenzettel, den ich im Laden gelassen habe.

    Ansonsten fällt bei diesem Einkauf kein Müll an, denn der Kartoffelsack, die Eierkartons und die Joghurtgläser werden zurückgebracht und wiederverwendet.

    Ansonsten schwirren in meinem Hinterkopf gerade die Begriffe ‚arglistige Täuschung‘ und ‚Sittenwidrigkeit‘ herum. Ich habe die Replik auf die Klageerwiderung von VW schon beinahe ausformuliert. Aber ich will meinem Anwalt ja auch nicht die Arbeit abnehmen. Ich bin nicht sicher, ob man aus Schriftsätzen eines laufenden Verfahren zitieren darf. Dabei juckt es mich sooo in den Fingern. Da hättet ihr was zu lachen.

    Naja. Vielleicht nach der Verhandlung. So lange müsst ihr euch noch gedulden.

    Das Lieblingsmädchen war nun etwa 4 Wochen am Stück krank und ist heute zum ersten Mal wieder im Kindergarten. Baby A war letzte Woche ebenfalls krank aber diese Woche im Kindergarten. Gestern abend klagte er dann über ‚Backenschmerzen‘. Also Schmerzen an der Innenseite der Wange. Ich konnte nichts sehen. Es meinte dann, es habe sich am Mittagessen verbrannt und seither täte es weh. Wenn es abgelenkt war, waren die Schmerzen weg. Wenn Langeweile aufkam, wand es sich auf dem Boden. Baby A ist eine kleine Dramaqueen, daher weiß ich nie so genau, wie schlimm es nun ist. Aber es hat auch in der Nacht gejammert und so habe ich beschlossen, dass es heute zu Hause bleibt. Das Lieblingsmädchen wollte daraufhin dann auch zu Hause bleiben.

    Vor dem Kindergarten traf ich eine andere Mutter, die auf die Schilderung der Symptome von Baby A sofort sagte: 6-Jahr-Molar. Gefühlt. Ja. Natürlich. Kopf -> Tischkante. Darauf wäre ich nie allein gekommen. Warum gibt es eigentlich zu so einem Kind kein Handbuch?!

    Nachdem mir das klar wurde, habe ich Baby A überzeugt, doch im Kindergarten zu bleiben. Dort gibt es heute auch ein schönes Programm, welches es hoffentlich von seinen Schmerzen ablenkt.

  • Caspar, Melchior, Balthasar

    06.01.2018 | 21:17 | baby a | welt retten | kommentieren

    Die Sternsinger haben dieses Jahr unsere Haustür nicht gefunden. Offenbar haben sie unsere ganze Straße nicht gefunden. Baby A war darüber maßlos enttäuscht.

    Wir waren dann statt dessen in der Abschlussmesse, bei der den Sternsingern gedankt wurde, um unsere Spende in die Kollekte zu werfen. Unter anderem wurde dort auch der obige Film gezeigt. Ich musste ein paar Tränen verkniepern. Hört das mit den Hormonen denn nie wieder auf?

    ‚Mama, aber wenn die Sternsinger nicht zu uns kommen: Dann müssen wir die Süßigkeiten wohl selbst aufessen, oder?‘

    Öhm. Ja. Baby A hat seine Enttäuschung schnell überwunden.

    Danke an alle Sternsinger. Und nächstes Jahr: Bitte auch an unserer Tür klingeln!

  • Aufgebraucht

    25.07.2017 | 20:02 | baby a | wort schatz | kommentieren

    Baby A redet von früh bis spät. Redet und redet und redet und redet.

    Am Abendbrottisch unterbricht Thorsten Thorstensson es: ‚Du kannst auch in einer normalen Lautstärke mit uns sprechen. Wir sind nicht taub.‘

    Daraufhin ist Baby A still.

    Thorsten Thorstensson: ‚Du kannst ruhig weitererzählen. Ich wollte nur, dass Du nicht so schreist. Wir hören Dir zu.‘

    Baby A: ‚Papa, die Wörter sind jetzt alle.‘

  • Überhaupt kein Gedenke

    23.07.2017 | 22:01 | baby a | wort schatz | kommentieren

    Baby A erinnert sich an alle möglichen Details*. Auch noch von Begebenheiten, die schon Jahre her sind. Es fragt dann explizit nach und wir wissen häufig wirklich überhaupt nicht, wovon es spricht. So auch diesmal (und bezeichnenderweise habe ich auch schon wieder vergessen, worum es ging :-D ).

    ‚Wisst ihr das denn nicht mehr?‘
    – ‚Nein.‘
    ‚Mama! Ich glaube, ihr habt überhaupt kein Gedenke im Kopf!‘

    Und dann später im Bett hat es mir nochmal genauer erläutert, wie es soweit kommen konnte: ‚Vielleicht, Mama, hast Du mal ein Loch im Kopf gehabt. Und dann ist das Gedenke rausgelaufen. Und dann hat der Körper** das wieder zu gemacht. Und deshalb sieht man das nicht mehr. Und deshalb weißt Du das nicht mehr.‘

    ‚Mama, ich hab nämlich voll viel Gedenke im Kopf. Du aber nicht. Ich hab halt mehr Gedenke im Kopf als Du.‘

    * Besonders gern an Spielsachen, die ich aussortiert habe. Und insbesondere natürlich dann, wenn es mit den Spielsachen zuvor NIE gespielt hat. Aber wenn sie dann weg sind, fragt es regelmäßig danach. Zum Beispiel diese Plastiktröte, die wir ihm auf der Kirmes 2014 kauften. Es war eine Plastiktrompete mit 3 angedeuteten Knöpfen. Man konnte da nichts drücken. Aber Baby A erinnert sich sehr genau: ‚Die war gelb. Da konnte man so drücken (demonstriert mit den Fingern der rechten Hand, wie man Trompetenventile öffnen und schließen würde). Da konnte man reinpusten. Die war voll schööööön! Wo ist die?!‘

    ** Baby A ist auch sehr fasziniert von den Selbstheilungskräften des Körpers. Und sehr erschüttert, wenn eine Schramme seine körperliche Integrität gefährdet. Da beruhige ich es immer damit, dass ‚der Körper das von allein wieder heil macht‘. Und wirklich kann man häufig schon nach 2 Tagen die zahlreichen Macken und Schrammen an den Knien und Armen des Sommerkindes nicht mehr sehen.

  • nächste seite »

     

Wordpress | Photon | Jacob Andreas | Impressum & Datenschutz

Um Dir ein besseres Nutzungserlebnis auf meiner Website zu bieten, benutze ich Cookies. Mit dem Weiterbenutzen der Website, zeigst Du Dein Einverständnis.OkDatenschutzerklärung