« »

search

ichbindiegute

 wenn ich groß bin…

  • kalender

    März 2023
    M D M D F S S
    « Dez    
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  
  • kategorien

    • alle tage
    • auf meiner leinwand
    • baby a
    • feierei
    • in meinem ohr
    • in ordnung
    • kinderkunst
    • lieb links
    • lieblingsmädchen
    • mjam
    • neben meinem bett
    • selbst gemacht
    • so schwanger
    • so schwanger 2.0
    • urlaub
    • welt retten
    • wochenbett
    • wort schatz
  • archiv

    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
  • sonst so

    • bloglovin
    • ökostrom
    • rss
    • twitter
  • anderswo

    • atomausstieg selber machen
    • eco top ten
    • naturstrom
  • blogroll

    • bee to bee
    • buntraum
    • daily pia
    • die raumfee
    • eiertanz
    • eltern vom mars
    • familie ordentlich
    • frau brüllen
    • fräulein ordnung
    • kids and me
    • little b in f
    • wer ist eigentlich dran mit katzenklo
    • wertvoll
  • farewell

    • chez larsson
    • frau mutti
  • kommentare

    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • Jenova bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • ichbindiegute bei Pimp your fiets
    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
  • Pimp your fiets

    24.04.2013 | 23:27 | alle tage | baby a | selbst gemacht | 4 kommentare

    Ich habe letzte Woche den Maxi Cosi aus meiner Bakfiets ausgebaut.

    Hier sieht man das gefederte Metallgestell*, das auf der Sitzbank verschraubt war. In dieses wurde der Maxi Cosi eingespannt.

    pimp01

    pimp02

    Weil Baby A noch nicht auf der Sitzbank so ganz ohne Kindersitz sitzen kann/soll, wollte ich einen Fahrradsitz montieren. So hat es noch ein wenig Unterstützung beim aufrechten Sitzen, wenn das Fahrrad über unebenes Gelände holpert. Ich habe mich nach den Bakfietskindersitzen umgesehen. Genannt Peuterschaal. (Gesprochen wie ‚Pöter…‘. Auch lautmalerisch also irgendwie passender Begriff.) Die gefielen mir aber nicht so richtig. Hartschaumschale mit unschönem Teddybezug, der sich im Regen so richtig schön vollsaugt (stelle ich mir vor). Befestigt werden diese Peuterschalen mit den in der Bakfiets montierten Gurten.

    Von einer Freundin habe ich einen abgeliebten Römer Jockey Sitz bekommen. Die unterseitige Metallhalterung mit den Haltestangen kann man eigentlich abschrauben. Dummerweise hatte sich die Schraube festgefressen. Deshalb habe ich die Schraube kurzerhand abgeflext.

    pimp04

    Genauso bin ich mit den Fußrasten verfahren. Die waren angenietet und ließen sich ohne Flex ebenfalls nicht entfernen. Aber ich wollte keine Fußrasten, weil Baby A in der Bakfiets eh nicht die Füße in die Speichen bekommen wird. Die Fußrasten hätten da nur gestört. Außerdem wollte ich soviel Gewicht wie möglich einsparen. (Das ist wohl nur so eine Kopfsache. Denn viel Gewicht werden die Fußrasten nicht gehabt haben.)

    Ich hatte die Vorstellung, dass ich die Metallplatte auf der Sitzbank in der Bakfiets verschrauben würde und dann den Kindersitz mit einer (anderen (denn die ursprüngliche war ja nun hin)) passenden Schraube wieder an der Metallplatte festschrauben würde. Dummerweise war die Metallplatte so weit vorn am Sitz befestigt, dass sie gar nicht auf der Sitzbank zu liegen gekommen wäre. Diese Befestigungsidee war also schonmal zum Scheitern verurteilt.

    pimp03

    Hier sieht man die Metallplatte und die abgeflexte Schraube (samt schwarzem Hand-Drehknopf).

    Nach einigem Hin- und Herüberlegen und diversen Mails an verschiedene Experten (bakfiets.nl, bakfiets-en-meer.nl, workcycles) habe ich mich dann doch dazu entschlossen, einfach durch den Sitz durchzubohren und ihn mit flachen Schrauben auf der Sitzbank zu verschrauben. Baby A wird dann mit den vorhandenen Sitzgurten angeschnallt.

    pimp05

    Das Polster war schon etwas verschlissen und das Design gefiel mir sowieso nicht. Ich meine: Was macht das Auto da auf dem Fahrradsitz?! Deshalb habe ich einen neuen Sitzbezug genäht. Aus gut abgelagertem Möbelschwedenstoff. Ich musste dreimal in den Keller laufen, bis ich ihn schließlich doch noch gefunden habe. Ich war mir so sicher, dass er noch irgendwo sein muss. (Bei der Gelegenheit habe ich noch andere Stoffschätze gefunden.) Den habe ich vor schätzungsweise fünf Jahren mal als extrem reduzierte Tischläufer gekauft. Wobei ich mir von meinem mitgereisten Schwager ein ‚wofür willst Du DIE denn haben?!‘ eingefangen habe. ‚Zum Nähen.‘ ‚Ach, was denn?!‘ ‚Keine Ahnung. Mal sehen.‘

    Er wird sich vermutlich nicht mehr dran erinnern. Aber hier ist das Ergebnis, Carsten. :-)

    pimp08

    pimp09

    pimp10

    Zur zusätzlichen Unterpolsterung habe ich im Baumarkt noch einen halben Meter Weichschaum-Badematte gekauft. Der Verkäufer konnte nicht verstehen, dass ich nur einen halben Meter haben wollte. Selbst Abschneiden darf man ja nicht. Ich also zum Infostand gestiefelt: ‚Können Sie mir mal einen halben Meter von der Badematte da hinten abschneiden.‘ ‚Ein halber Meter?!‘ ‚Ein halber Meter, ja.‘ ’50 Zentimeter?!‘ ‚Ja.‘ ‚Das ist soo viel.‘ Zeigt einen Abstand von etwa 50 Zentimetern. ‚Ja.‘ ‚Wirklich?!‘ ‚Ja, wirklich.‘ Ich hab ihm dann erklärt, dass ich es als Sitzpolster für einen Kinderfahrradsitz verwenden will. Vermutlich hat er mich dann erst recht für verrückt gehalten. Wenig Phantasie.

    pimp06

    Hier also die zugeschnittene Badematte. Ich habe später für den unteren Teil, also die eigentliche ‚Sitzfläche‘ nochmal eine Lage zugeschnitten.

    pimp07

    Erstes Probekauensitzen. Baby A findet die Kiste prima. Und den Sitz auch.

    Heute dann erste Probefahrt. Nachdem Baby A nun einen bequemen Sitz hat, habe ich mir übrigens auch einen neuen Sattel gegönnt. Fühlt sich an wie Oma’s Sofa. :-) Sehr gut.

    pimp11

    pimp12

    pimp13

    pimp14

    pimp15

    * Baby-mee von Steco.

     

    Laura | 06.05.2013 | 14:15

    Hallo,
    Gefällt mir sehr gut, was Du da gezaubert hast. Das mit der Badematte im Baumarkt hätte auch ich sein können *grins* Man muss sich halt oft was einfallen lassen, damit das Kind es schön hat…
    Der neue Sitz sieht jedenfalls richtig gemütlich aus, der Bezug ist auch toll und Baby A scheint sich ja echt wohl zu fühlen.
    Meine Kleine ist erst 6 Monate alt und ich werde wohl mein Rad demnächst mal mit so einem Baby-Mee-Träger ausstatten…
    LG
    Laura

    yasemin | 29.03.2015 | 18:34

    Deine Idee mit der Badematte ist toll! Ich fahre dann mal schnell in den nächsten Baumarkt und lasse mich auch komisch angucken

    Lukas | 15.09.2019 | 21:08

    Hallo, habe auch die letzten beiden Tage getüftelt und jetzt endlich den (geschenkten) Römer Jockey Sitz im Lastenrad. Ich musste nichtmal die Fußrasten absägen, es hat auch so gut gepasst. Habe durch die Sitzfläche und die Bank gebohrt und dann Schlossschrauben reingesetzt, damit die Sitzfläche schon bequem und glatt bleibt. Unser kleiner liebt das Lastenrad nach anfänglicher, zweiminütiger Skepsis.

    ichbindiegute | 13.11.2019 | 18:36

    Ah schön, dass meine Idee Nachahmer findet. Inzwischen fährt Baby A meist selbst, das Lieblingsmädchen sitzt ohne zusätzlichen Kindersitz auf der Bank. Manchmal hab ich auch beide Kinder drin sitzen. Häufiger aber den Wocheneinkauf. ;-)

    kommentieren

Wordpress | Photon | Jacob Andreas | Impressum & Datenschutz

Um Dir ein besseres Nutzungserlebnis auf meiner Website zu bieten, benutze ich Cookies. Mit dem Weiterbenutzen der Website, zeigst Du Dein Einverständnis.OkDatenschutzerklärung