« »

search

ichbindiegute

 wenn ich groß bin…

  • kalender

    Januar 2018
    M D M D F S S
    « Dez   Feb »
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    293031  
  • kategorien

    • alle tage
    • auf meiner leinwand
    • baby a
    • feierei
    • in meinem ohr
    • in ordnung
    • kinderkunst
    • lieb links
    • lieblingsmädchen
    • mjam
    • neben meinem bett
    • selbst gemacht
    • so schwanger
    • so schwanger 2.0
    • urlaub
    • welt retten
    • wochenbett
    • wort schatz
  • archiv

    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
  • sonst so

    • bloglovin
    • ökostrom
    • rss
    • twitter
  • anderswo

    • atomausstieg selber machen
    • eco top ten
    • naturstrom
  • blogroll

    • bee to bee
    • buntraum
    • daily pia
    • die raumfee
    • eiertanz
    • eltern vom mars
    • familie ordentlich
    • frau brüllen
    • fräulein ordnung
    • kids and me
    • little b in f
    • wer ist eigentlich dran mit katzenklo
    • wertvoll
  • farewell

    • chez larsson
    • frau mutti
  • kommentare

    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • Jenova bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
    • ichbindiegute bei Pimp your fiets
    • ichbindiegute bei Plastikfasten – Wenn Firmen antworten
  • Was passiert mit unserem Plastikmüll?

    07.01.2018 | 21:00 | welt retten | kommentieren

    China hat ein Importverbot für Plastikmüll verhängt. Das sollte uns nicht stören, würde man meinen. Schließlich ist Deutschland doch Recyclingweltmeister. Wir exportieren doch keinen Müll nach China. Oder? Denkste.

    Laut dem Faktencheck vom Bayrischen Rundfunk hat Deutschland im Jahr 2016 1,7 Millionen Tonnen Verpackungsmüll in gelbe Säcke gefüllt. 600.000 Tonnen Plastikmüll wurden im Jahr 2016 nach China verschifft. Ich nehme Euch das Rechnen mal kurz ab: Das sind über 35 %.

    Was ist mit den restlichen 65 %?

    Laut BR werden 51,2 % thermisch verwertet. Also verbrannt. D.h. es bleiben noch 13,8 %. Sagenhaft! 13,8 % werden ‚recycelt‘. Wobei ‚Recycling‘ ja eigentlich heißt, dass ein Stoff wieder in den ursprünglichen Kreislauf eingebracht wird. Davon kann hier nicht die Rede sein. Es handelt sich um ‚Downcycling‘, d.h. die verwerteten Stoffe werden in ihrem zweiten Leben zu minderwertigen Produkten. Für dieses sogenannte ‚Recycling‘ werden enorme Mengen Energie benötigt und zusätzlich muss häufig frisches Material beigemischt werden.

    Wenn nun noch jemand kommt und mir erzählt, der deutsche Plastikmüll lande ja gar nicht im Meer springe ich ihm an die Kehle habe ich fundierte Zahlen, die das Gegenteil belegen.

    Was wird also jetzt passieren, wenn China unseren Mist nicht mehr haben will, weil er mit Fremd- und Schadstoffen verunreinigt ist? Na klar, wir verkaufen ihn einfach an ein anderes Land. Vielleicht Indien? Problem gelöst.

    Wir haben in unserem Haushalt den Verpackungsmüll um 75% reduziert. Und das mit einfachsten Mitteln, ohne uns zu verbiegen. Indem wir bewusster auf unseren Konsum geachtet haben und verpackungsfreie Alternativen fanden. Das ging nicht von jetzt auf gleich sondern in kleinen Schritten und hat ungefähr ein dreiviertel Jahr gebraucht. Wer keinen Müll kauft, muss auch keinen Müll entsorgen. Das ist die einzige Maßnahme, die hier hilft.

    Unser Wocheneinkauf beim Biohof war gestern beispielsweise unverpackt:

    finke

    (Nicht auf dem Bild ist der Kartoffelsack, den wir wieder zurückbringen, weil er wiederverwendet* wird. Ebenso wird auch der Eierkarton zurückgebracht und wiederverwendet.)

    Und nicht nur das. Er war zusätzlich bio, fair, regional** und saisonal.

    Der meiste Verpackungsmüll fällt beim Lebensmitteleinkauf an. Deshalb kann man hier am effektivsten ansetzen. Milch und Joghurt im Pfandglas, Wasser aus dem Hahn, Fleisch und Aufschnitt sowie Käse mit dem eigenen Behälter an der Theke, Obst und Gemüse unverpackt. Dafür braucht es keinen unverpackt-Laden. Das geht auf dem Markt, im Hofladen und selbst im Supermarkt und Discounter gibt es unverpackte Alternativen. Man muss nur mal die Augen aufmachen.

    * Wiederverwendet (reuse) nicht wiederverwertet (recycle)! Man beachte den Unterschied! Wiederverwendung bedeutet, es muss keine Energie aufgewendet werden und das Material wird unverändert wieder benutzt. Wiederverwertung wird häufig als Synonym für Recycling benutzt. Siehe oben.

    ** Bis auf die Mandarinen und die Bananen.

  • Caspar, Melchior, Balthasar

    06.01.2018 | 21:17 | baby a | welt retten | kommentieren

    Die Sternsinger haben dieses Jahr unsere Haustür nicht gefunden. Offenbar haben sie unsere ganze Straße nicht gefunden. Baby A war darüber maßlos enttäuscht.

    Wir waren dann statt dessen in der Abschlussmesse, bei der den Sternsingern gedankt wurde, um unsere Spende in die Kollekte zu werfen. Unter anderem wurde dort auch der obige Film gezeigt. Ich musste ein paar Tränen verkniepern. Hört das mit den Hormonen denn nie wieder auf?

    ‚Mama, aber wenn die Sternsinger nicht zu uns kommen: Dann müssen wir die Süßigkeiten wohl selbst aufessen, oder?‘

    Öhm. Ja. Baby A hat seine Enttäuschung schnell überwunden.

    Danke an alle Sternsinger. Und nächstes Jahr: Bitte auch an unserer Tür klingeln!

  • 2017

    01.01.2018 | 21:06 | welt retten | kommentieren

    Ich las gerade ‚Fragen Sie nicht, was 2017 Ihnen gebracht hat. Fragen Sie, was Sie 2017 gebracht haben.‘

    Na dann. Ich habe dem Jahr 2017 weniger Müll und mehr Nachhaltigkeit gebracht. Weniger Einweg-Plastik. Ich habe meine Stimme bei zwei Wahlen abgegeben. (Und ich habe mich über den Umgang mit den abgegebenen Stimmen enorm geärgert.) Ich habe die VW AG verklagt. Ich habe Freundschaften gepflegt. Viel Zeit mit den Kindern verbracht. Weniger Ärzte getroffen – 2017 war das erste Jahr ohne Krankenhaus für Baby A. Ich habe unser Konsumverhalten hinterfragt und angepasst. Das hat Spaß gemacht und da bleibe ich dran.

    Das hier kaufe ich nicht (mehr):

    Einkauf

    • Plastiktüten (schon – seit Jahren – nicht mehr)
    • Hemdchenbeutel

    Lebensmittel

    • Wasser in Flaschen
    • Plastikverpacktes Obst und Gemüse
    • Eier, die nicht aus Biohaltung sind
    • Nutella (Leider mit Palmöl – wenn auch Bio. Hat jemand noch andere Alternativen ausprobiert?)
    • Milch in Tetrapaks (Statt dessen Milch in Mehrwegpfandflaschen. Wir bestellen per Mail bei unserem Reformhaus Milch und Joghurt. Diese werden frisch geliefert und wir holen sie ab. Das Parkplatzproblem ist auch keins, da das Reformhaus eigene Parkplätze direkt am Haus hat.)
    • Joghurt in Polystyrol (Statt dessen Joghurt in Mehrwegpfandflaschen oder Mehrwegpfandgläsern.)
    • Margarine (Statt dessen Butter.)
    • Nudeln – in Plastik

    pastaconplastica

    • Obst und Gemüse mit Pestiziden
    • Kaugummi (obsolet)
    • Trinkkakao (2 Teile Backkakao und 1 Teil Puderzucker in ein Schraubglas geben und gut schütteln)
    • Vanillezucker
    • Backpulver (Natron + falls es im Rezept keine sauren Zutaten gibt noch beispielsweise etwas Zitronensaft)

    bad00

    Badezimmer

    • Plastikzahnbürsten
    • Zahnpasta
    • Flüssigseife
    • Flüssiges Shampoo
    • Duschgel (Am liebsten verwenden wir Zhenobya Alepposeife. Besonders mild, hautverträglich und ergiebig. Palmölfrei und ohne Plastik verpackt.)
    • Flüssige Badezusätze (Es gibt da tausendundeine – Alternative. Wir haben zu Weihnachten beispielsweise einige Badesalze geschenkt bekommen. Wenn die gut sind, stelle ich sie vielleicht mal vor.)
    • Babyshampoo und Babybad
    • Feucht – tücher
    • Creme (Wir verwenden derzeit Mandelöl als Tagespflege sowie Arganöl und Sesamöl als Nachtpflege. Wer den Geruch von Arganöl oder Sesamöl nicht mag, kann es mit etwas Kokosöl oder ein paar Tropfen ätherischen Ölen vermischen.)
    • Deo

    rasur06

    • Rasierklingen mit Plastik
    • Monats – hygiene – produkte

    gemuese

    Küche

    • Frisch – halte – folie
    • Alufolie (vollkommen obsolet – da braucht es nichtmal eine Alternative)
    • Backpapier

    vorwort

    Putzen

    • Badreiniger
    • Küchenreiniger
    • WC Reiniger
    • Scheuermittel
    • Essig-Essenz – von Surig

    Gesundheit

    • Hustensaft (Zwiebel klein schneiden, mit Zucker (am liebsten brauner Kandis – es geht aber auch jede andere Sorte von Zucker oder Honig) wechselweise in ein Schraubglas schichten, Glas verschließen und warm stellen. Den entstehenden Saft abfüllen und löffelweise verabreichen, im Kühlschrank aufbewahren.)

    furoshiki

    Feiern

    • Weihnachtsbaum mit Pestiziden
    • Geschenkpapier und Plastikklebeband
    • Raketen

    naturstrom

    Energie

    • Seit 2009 beziehen wir keinen Atomstrom, keinen Braunkohlestrom, keinen Steinkohlestrom mehr. Wir beziehen 100% Ökostrom von naturstrom. Wechseln ist einfach und idiotensicher. Denkt außer mir noch jemand an Fukushima? (Die Regierung macht das Gebiet um das havarierte AKW jetzt wieder ‚bewohnbar‘. Na, dann kann es ja nicht so schlimm gewesen sein.) Wenn noch 7 Reaktoren laufen, ist das dann ein Atomausstieg? Und was ist, wenn (falls) wir jemals eine andere Regierung bekommen, läuft der Ausstieg dann wie geplant weiter? Denkt jemand an den Hambacher Forst, an Garzweiler und die Heimatvertriebenen am Niederrhein? Wenn noch Kohlekraftwerke gebaut werden, nennt man das dann Energiewende?

    • Wer Ökostrom haben möchte, sollte darauf achten, dass er echten Ökostrom bekommt und nicht konventionellen, der mit Zertifikaten (RECS) grün gefärbt wird. Sicher sein kann man, wenn der Tarif das ‚Grüner Strom Label’ trägt. Empfehlenswert sind die Anbieter naturstrom, Greenpeace Energy, Elektrizitätswerke Schönau und Lichtblick.

    Die Liste ist bestimmt nicht vollständig und sie wird sicher im Jahr 2018 noch länger. Plastikfrei leben ist unmöglich. Plastikfrei leben ist einfach. Beide Aussagen stimmen. Vollkommen plastikfrei wird es nicht gehen, denn natürlich enthalten mein Notebook und mein Telefon Plastik. Unser Auto, unser Fahrrad, unsere Stromleitungen: Alles ist mit Plastik versehen. Aber auf Einwegplastik zu verzichten ist möglich und den Haushaltsmüll zu reduzieren ist ebenso möglich. Man muss ja nicht alles perfekt machen, aber jeder Schritt in die richtige Richtung zählt. Was wollt ihr 2018 bringen?

  •  

Wordpress | Photon | Jacob Andreas | Impressum & Datenschutz

Um Dir ein besseres Nutzungserlebnis auf meiner Website zu bieten, benutze ich Cookies. Mit dem Weiterbenutzen der Website, zeigst Du Dein Einverständnis.OkDatenschutzerklärung