« »

search

ichbindiegute

 wenn ich groß bin…

  • kalender

    April 2018
    M T W T F S S
    « Mar    
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    30  
  • kategorien

    • alle tage
    • auf meiner leinwand
    • baby a
    • feierei
    • in meinem ohr
    • in ordnung
    • kinderkunst
    • lieb links
    • lieblingsmädchen
    • mjam
    • neben meinem bett
    • selbst gemacht
    • so schwanger
    • so schwanger 2.0
    • urlaub
    • welt retten
    • wochenbett
    • wort schatz
  • archiv

    • April 2018
    • March 2018
    • February 2018
    • January 2018
    • December 2017
    • November 2017
    • October 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • June 2017
    • May 2017
    • April 2017
    • March 2017
    • February 2017
    • January 2017
    • December 2016
    • April 2016
    • March 2016
    • February 2016
    • January 2016
    • December 2015
    • November 2015
    • August 2015
    • July 2015
    • June 2015
    • May 2015
    • April 2015
    • March 2015
    • February 2015
    • January 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • October 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • July 2014
    • June 2014
    • May 2014
    • April 2014
    • March 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • November 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • July 2013
    • June 2013
    • May 2013
    • April 2013
    • March 2013
    • February 2013
    • January 2013
    • December 2012
    • November 2012
    • October 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • July 2012
    • June 2012
    • May 2012
    • April 2012
    • March 2012
    • February 2012
    • January 2012
    • December 2011
    • November 2011
    • October 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • July 2011
  • sonst so

    • bloglovin
    • login
    • ökostrom
    • rss
    • twitter
  • anderswo

    • atomausstieg selber machen
    • eco top ten
    • naturstrom
  • blogroll

    • bee to bee
    • buntraum
    • daily pia
    • die raumfee
    • eiertanz
    • eltern vom mars
    • familie ordentlich
    • frau brüllen
    • fräulein ordnung
    • kids and me
    • little b in f
    • wer ist eigentlich dran mit katzenklo
    • wertvoll
  • farewell

    • chez larsson
    • frau mutti
  • kommentare

    • ichbindiegute on Plastikfrei schlürfen #plastikfasten #halm
    • David Glaser on Plastikfrei schlürfen #plastikfasten #halm
    • ichbindiegute on Plastikfasten – Feuchttücher revisited
    • Olivka on Plastikfasten – Feuchttücher revisited
    • michaela on Der plastikfreie Adventskalender XXI – Die plastikfreie 4-Minuten-Pizza
  • Plastikfasten – Recherche

    30.04.2017 | 16:05 | welt retten | kommentieren

    Wir haben uns gestern abend den Film ‘Plastic Planet’ von Werner Boote angesehen.

    Eigentlich sollte man meinen, man ist drauf vorbereitet, was man da zu sehen bekommt. Denn eigentlich sind die Fakten ja bekannt. Aber dann alles nochmal so drastisch und deutlich vor Augen geführt zu bekommen, ist doch noch ein Schock.

    Der Film ist bereits 8 Jahre alt. Inzwischen dürfte sich die Situation also noch weiter verschärft haben.

    Die Kunststoffhersteller produzieren Plastik aus Erdöl. Erdöl ist hochgiftig. Das war mir bekannt. ;-) Und mehr erfährt man eigentlich auch nicht über den Herstellungsprozess, da alle Zusatzstoffe und Herstellungsverfahren geheim gehalten werden. Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Kunststoffe werden unterschiedliche Additive verwendet. Aber was genau dann in den Pellets enthalten ist, weiß man nicht. Das unterliegt der Geheimhaltung. D.h. die weiterverarbeitenden Industrien wissen auch NICHT was sie da genau kaufen. Wenn der Pellet-Hersteller angibt, seine Pellets seien lebensmittelsicher, dann muss der Verpackungshersteller das einfach mal glauben. Und die verwendeten Zusatzstoffe sind auch nicht getestet. Es gibt über 100.000 Additive für die Plastikherstellung. Und zum Zeitpunkt des Films hatte die EU im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH gerade mal 11 Substanzen untersucht. Für die Untersuchung dieser 11 Substanzen hatte sie 10 Jahre gebraucht.

    Die Kunststoffhersteller benutzen aber munter weiter ihre ungetesteten Substanzen und das dürfen sie auch. Schließlich ist ja nicht bewiesen, dass die Zusatzstoffe schädigen. Boote selbst hat derart hohe Mengen an BPA und Weichmachern im Blut, dass seine Spermienproduktion um 40% verringert ist. Und das dürfte bei allen europäischen Männern in etwa genauso aussehen. Dabei ist es bei hormonähnlich wirksamen Substanzen nicht so, dass die Menge das Gift macht. Im Gegenteil. Schon geringste Mengen können verheerende Schäden anrichten. Daher sind Grenzwerte, wie sie bei anderen Schadstoffen üblich sind, eigentlich nicht das Mittel der Wahl.

    Das Kunststoffgeschäft ist riesig und genauso riesig ist auch die Kunststofflobby und ihr Einfluss auf die Politik.

    Zum Thema Recycling: Die meisten Kunststoffe werden verbrannt, die dabei austretenden Schadstoffe werden (hoffentlich) ausgefiltert. Die Filter werden dann als Sondermüll unterirdisch endgelagert. Die Kunststoffe, die recycelt werden, werden zu minderwertigem Kunststoff weiterverarbeitet. Da nicht bekannt ist, welche Zusatzstoffe in den Kunststoffen enthalten ist, kann man eben auch nicht genau sagen, was nach dem Recyclingprozess dabei herauskommt. Daher sind die recycelten Kunststoffe dann nur noch für beispielsweise Abwasserrohre geeignet. Das Abwasser schwemmt die Schadstoffe dann aus. Und wohin?

    Alle Weltmeere sind bereits massiv verschmutzt. Es gibt mehr Plastikteilchen im Wasser als Plankton. Plastik braucht etwa 500 Jahre zum Zerfallen. D.h. wir sind noch mindestens die nächsten 500 Jahre mit dem Problem der (giftigen) Stoffe konfrontiert, die sich nach und nach aus dem Plastik lösen.

    Witzig finde ich, dass Plastics Europe, der Verband der europäischen Kunststofferzeuger, die Webdomains www.plasticplanet.at und www.plasticplanet.de gekauft hat. Diese Domains werden im Film genannt. Dort ist nun eine ‘Gegendarstellung zum Film’ zu finden. ;-D. Darin steht: “Entgegen dem im Film vermittelten Eindruck begrüßt die Kunststoff-Industrie einen konstruktiven Dialog und den offenen Meinungsaustausch.”

    Auf dieser Seite ist jedoch kein Feedback-Button zu finden, durch den man mit PlasticsEurope in Dialog treten könnte.

     

    kommentieren

Wordpress | Photon | Jacob Andreas | impressum